Die Beratungsstellen der (Landes-)Zahnärztekammern und Kassenzahnärztlichen Vereinigungen führen die Beratungen durch. Erfahrene Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie speziell geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie zu allen Fragen der Mundgesundheit sowie zur zahnmedizinischen Versorgung. Ziel ist es, Sie durch Beratung und Informationen dabei zu unterstützen, selbstbestimmt Entscheidungen im Hinblick auf Ihre Mundgesundheit zu treffen.

Fachlich und sozial kompetent

Die Beratung wird von erfahrenen Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie von fachlich qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der (Landes-)Zahnärztekammern und Kassenzahnärztlichen Vereinigungen durchgeführt. Die Beratungen basieren auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand der Zahnmedizin.

Alle Beraterinnen und Berater zeichnen sich durch einen respektvollen Umgang, Empathie sowie Einfühlungsvermögen aus und nehmen Ihre Anliegen ernst.

Verschwiegen und unabhängig

Die Beraterinnen und Berater sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Ihre Angaben und Daten werden vertraulich behandelt. Eine anonyme Beratung ist möglich. Damit die Beratung unabhängig ist, dürfen die Zahnärztinnen und Zahnärzte die Person, die beraten wurde, für mindestens zwei Jahre nicht behandeln.

Kostenfrei

Die Beratung ist kostenfrei. Die meisten Beratungsstellen bieten eine gebührenfreie Service-Hotline für die telefonische Beratung an. In einigen Beratungsstellen können Sie sich auch schriftlich oder persönlich beraten lassen – ebenfalls kostenfrei.

Qualitätsgesichert

Die zahnärztlichen Patientenberaterinnen und Patientenberater werden regelmäßig durch Fortbildungen geschult, um ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen zu erweitern. Zudem findet ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch der Beratenden untereinander statt.

Ihre Daten werden unter Beachtung des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie der Schweigepflicht erfasst. Um aus den Beratungen lernen zu können und die zahnärztliche Patientenberatung kontinuierlich zu verbessern, werden die Informationen anonymisiert aufbereitet.

Die Evaluation der Beratungsfälle trägt zu einer kontinuierlichen Qualitätsförderung und Weiterentwicklung der Patientenberatung bei.

Transparent

Alle zwei Jahre wird ein Bericht zur Zahnärztlichen Patientenberatung veröffentlicht.

Aktueller JahresberichtZum Archiv der Jahresberichte

Weisungsfrei und frei von wirtschaftlichen Interessen

Die Beraterinnen und Berater sind ausschließlich ihrem Berufsethos verpflichtet. Sie verfolgen keine wirtschaftlichen Interessen. Sie sind nicht an Weisungen der Zahnärztekammern, Kassenzahnärztlichen Vereinigungen oder Krankenkassen gebunden.

Verständlich

Die Beraterinnen und Berater sind geschult darin, zahnmedizinisches Wissen allgemeinverständlich weiterzugeben. Sie nehmen sich Zeit, Ihre Fragen ausführlich zu beantworten. Sie verweisen darüber hinaus auf verlässliche Informationsquellen zu zahnmedizinischen Themen.

Wir beraten Sie zu allgemeinen zahnmedizinischen Fragestellungen und zu Ihren individuellen Fragen rund um Ihre Zahnbehandlung, beispielsweise…

…zu zahnmedizinisch fachlichen Fragen:

  • gängige, neue oder alternative Behandlungen
  • Materialien
  • mögliche Risiken oder Allergien

…zur zahnärztlichen Zweimeinung:

  • Informationen zum Verfahren
  • Zweitmeinung zu Zahnersatz

…zu Tätigkeitsschwerpunkten und Praxisbesonderheiten:

  • Unterstützung bei der Suche nach Zahnarztpraxen (Fachrichtung, Tätigkeitsschwerpunkte, Fremdsprachenkenntnisse, Ausstattung etc.)

…zu Kosten und Gebühren:

  • Leistungen der Krankenkassen
  • private Zuzahlungen
  • offene Fragen zu Rechnungen
  • zahnärztliche Leistungen nach der privaten Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ)

…zu möglichen Konflikten:

  • Unterstützung und Vermittlung bei Unklarheiten oder Konflikten zwischen Ihnen und Ihrer behandelnden Zahnärztin oder Ihrem Zahnarzt

Projektmanagement der Patientenberatung

Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) tragen gemeinsam das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ). Das IDZ ist mit dem Projektmanagement der zahnärztlichen Patientenberatung beauftragt. Es nimmt für die Beratungsstellen eine unterstützende Rolle ein. Dazu zählt die Weiterentwicklung und Qualitätssicherung sowie der alle zwei Jahre erscheinende Bericht über das Beratungsgeschehen.